35,10,0,50,1
25,600,60,0,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
0,2,1,0,2,40,15,5,2,1,0,20,0,1
Landschaft
Landschaft
Spielplatz
Spielplatz
Kirche Sankt Theresia
Kirche Sankt Theresia
Golf
Golf
Selbecker Panorama
Selbecker Panorama

Wie den Presseberichten zu entnehmen war, plant die Fliedner-Stiftung eine umfangreiche Erweiterung des Fliedner-Dorfes um 4,7 Hektar. Im Bereich westlich der Kölner Straße zwischen den Straßen "Am Mühlenhof", "Lintorfer Staße" und "Fliedner Straße" sollen bis zu 280 neue Wohneinheiten entstehen. Neben Einzel-Apartments  sollen Paar-Wohnungen und Familienwohnungen errichtet werden mit dem Ziel, sowohl bezahlbare als auch barrierefreie und altersgerechte Wohnungen anbieten zu können.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (campus1.jpg)campus1.jpg 3055 KB
Diese Datei herunterladen (campus2.jpg)campus2.jpg 2968 KB
Diese Datei herunterladen (campus3.jpg)campus3.jpg 2791 KB
Diese Datei herunterladen (campus4.jpg)campus4.jpg 2568 KB
Diese Datei herunterladen (PresseHintergrundinfo.pdf)PresseHintergrundinfo.pdf 985 KB

Der Rat der Stadt Mülheim hat in seiner letzten Sitzung am 15.9.2022 grünes Licht für den Bebauungsplan "Hantenweg -I 27" gegeben. Bis auf redaktionelle Anpassungen hat es keine Veränderungen mehr gegeben gegenüber dem im September 2021 vorgestellten Planungen (siehe auch hier). Die sieben 600 bis 1600 qm großen Grundstücke können nunmehr bebaut werden. Projektentwicklerin ist die Düsseldorfer Solid GmbH.

Der überarbeitete Bebauungsplan "Hantenweg - I 27" ist bereits in der Bezirksvertretung BV 3  erörtert worden und wird nun dem Planungsausschuss zur Entscheidung vorgelegt. Gegenüber dem Ursprungsentwurf sind im wesentlichen folgende Änderungen vorgenommen worden:

  • Die Anzahl der Wohngebäude ist von 8 auf 7 reduziert worden.
  • Die Anordnung der Häuser auf der Fläche ist verändert worden.
  • Es ist eine Grundflächenzahl von 0,3 festgelegt worden, das heißt maximal 30 % der Grundstücksfläche darf überbaut werden.
  • die maximale Bauhöhe ist beschränkt worden in Anpassung an die vorhandene Bebauung (max. 1 Vollgeschoss bei Dachneigung, 1 Vollgeschoss + 0,75 Vollgeschoss bei Flachdach).

Hinsichtlich der Entwässerung ist geplant, das Schmutzwasser und Regenwasser von ca. 300 qm Straßenfläche über einen Stichkanal in das städtische Kanalsystem  und  das Niederschlagswasser über einen neu anzulegenden Rigolenkörper in den Wirtzbach einzuleiten. Ein Regenrückhaltebecken ist nicht geplant. 

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Anlage_4_TF.pdf)Anlage_4_TF.pdf(Textliche Festsetzungen)153 KB
Diese Datei herunterladen (Anlage_5_BEGR_UB.pdf)Anlage_5_BEGR_UB.pdf(Begründung zum Bebauungsplan)1244 KB
Diese Datei herunterladen (Anlage_6_Klima.pdf)Anlage_6_Klima.pdf(Checkliste Klimaschutz)408 KB
Diese Datei herunterladen (Anlage_7_Urkunde.pdf)Anlage_7_Urkunde.pdf(Zeichnerische Darstellung)3536 KB
Diese Datei herunterladen (Anlage_8_Legende.pdf)Anlage_8_Legende.pdf(Zeichenerklärung)2514 KB

Unter diesem Menupunkt veröffentlichen wir halbjährlich die Projektübersicht über den Bearbeitungsstand der einzelnen Planverfahren in Mülheim, siehe Anlagen.

Wie der WAZ am 2.10.2018 zu entnehmen war, hat der Planungsausschuss in seiner Sitzung am 21.9.2018 die Aufstellung des Bebauungsplanes "Hantenweg -I 27" in Selbeck beschlossen. Im Rahmen der nach BauGB erforderlichen frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung fand am 14.11.2018  eine Öffentlichkeitsversammlung  im Bürgersaal St. Theresia, Kastanienallee 7, statt. Die Leitung der Versammlung lag beim Bezirksbürgermeister Hermann Josef Hüßelbeck. Die Stadt war durch Mitarbeiter des Planungsamtes unter der Leitung von Herrn Blasch vertreten (siehe auch WAZ-Artikel vom 16.11.18 ).

Der Planungsausschuss hat in seiner Sitzung am 21.1.2020 die Einleitung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für den o. g. Bebauungsplan beschlossen. Damit soll der privaten Eigentümergemeinschaft im Bereich der aufgegebenen Gaststätte Kehrmann planungsrechtlich gewerbliche Folgenutzungen ermöglicht werden. Näheres kann der Anlage entnommen werden.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (BebauungsplanI26(Darlegungstext u. Zielplan).pdf)BebauungsplanI26(Darlegungstext u. Zielplan).pdf 2245 KB

Über den 1. Entwurf des o. g. Bebauungsplan hat die Verwaltung der Stadt Mülheim 2017  im Rahmen einer frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Anwohner, Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange informiert. Die eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen sind von der Verwaltung bewertet und teilweise in den nun vorliegenden überarbeiteten Planentwurf eingearbeitet worden (siehe Anlagen). Wie aus dem Bericht der WAZ vom 16. Juni 2020 zu entnehmen ist, sind die Pläne nun letztmals öffentlich ausgelegt und können im Planungsamt, 19. Etage im Technischen Rathaus bis zum 10. Juli eingesehen werden. Auch in diesem Stadium können noch Stellungnahmen zu dem Planungsentwurf abgegeben werden.

nach oben

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.